Presse Für Arbeitgeber
Wissen

Tipps für Arbeitgeber

Typische Bürokrankheiten

Bürokrankheiten: Gesund bleiben am Arbeitsplatz

In einer Zeit, in der Stress und Monotonie den Arbeitsalltag im öffentlichen Dienst zunehmend prägen, rückt die Aufmerksamkeit für Bürokrankheiten wie Burnout und Boreout immer stärker in den Fokus. Die frühzeitige Identifizierung von Risikofaktoren im Büroalltag und die Bereitstellung präventiver Maßnahmen können dazu beitragen, diese Krankheiten zu vermeiden und die Produktivität der Mitarbeiter zu erhalten und zu fördern. Lesen Sie hier, wie Sie Burnout und Boreout im öffentlichen Dienst vorbeugen können!

weiterlesen
Arbeitsverweigerer

Low Performer: Wie mit faulen Kollegen umgehen?

Die erfolgreiche Zusammenarbeit im Team ist essenziell für den Erfolg in vielen Arbeitsumgebungen. Allerdings können weniger engagierte Teammitglieder gerade im Öffentlichen Dienst, wo Effizienz und Produktivität von zentraler Bedeutung sind, erhebliche Herausforderungen darstellen. Dieses mangelnde Engagement beeinflusst nicht nur die Arbeitsatmosphäre im Büro, sondern zieht auch in anderen Bereichen Mehrbelastungen für die motivierten Mitarbeitenden nach sich. Erfahren Sie hier, wie Sie diese Herausforderungen bewältigen und die Effizienz Ihrer Mitarbeiter steigern können.

weiterlesen
Essentielle Digitalskills für Jobs im öffentlichen Dienst

10 essentielle Digital Skills für Jobs im öffentlichen Dienst

Digitale Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung sind wichtig. Eine Auswahl solcher Digital Skills haben wir in diesem Beitrag zusammengestellt.

weiterlesen

Mitarbeiter*innen als Markenbotschafter*innen: Tipps für Social Employer Branding im öffentlichen Sektor

Zufriedene aktuelle Mitarbeiter*innen als Markenbotschafter*innen des eigenen Arbeitgebers auftreten zu lassen, ist auch im öffentlichen Sektor ein wertvoller Weg, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Doch ist hier, wie auch bei vielen anderen Employer Branding-Maßnahmen, das richtige professionelle Vorgehen entscheidend. Lesen Sie, welche Schritte Sie auf dem Weg zu Ihrem erfolgreichen Social Employer Branding beherzigen sollten.

weiterlesen

30 tolle Ideen für Mitarbeiter*innen-Benefits im öffentlichen Sektor

Qualifizierte Bewerber*innen sind heute auf dem Arbeitsmarkt stark umkämpft. Daher müssen Sie als Arbeitgeber*in die nötigen Anreize schaffen, um sich positiv von der Konkurrenz abzuheben. Hierdurch werden Sie die gewünschten neuen Mitarbeiter*innen für sich begeistern und gewinnen können. Doch: Wie gelingt das am besten? Zum Beispiel durch ein modernes Angebot mehrwertstiftender Mitarbeiter*innen-Benefits. Wir haben Ihnen daher mal die spannendsten 30 Ideen für richtig tolle Zusatzleistungen, die man als Arbeitgeber*in im öffentlichen Sektor anbieten kann, zusammengestellt. Lassen Sie sich inspirieren!

weiterlesen

13 typische Fehler beim Erstellen von Online-Stellenausschreibungen

Oft kommen die Jobsuchenden mit ihren potentiell neuen Arbeitgeber*innen beim Lesen einer Stellenbeschreibung zum ersten Mal so richtig in Kontakt. Leider ist dieser erste Kontakt dann auch für viele schon wieder sehr ernüchternd. Wie so oft im Leben zählt besonders der erste Eindruck. Damit es dann auch der erwünschte Positive ist und Sie nicht Gefahr laufen, gleich wieder von den vielleicht neuen Mitarbeitenden „weggeklickt“ zu werden, sollten Sie beim Entwerfen Ihrer Online-Stellenausschreibung diese typischen 13 Fehler tunlichst vermeiden!

weiterlesen

Anleitung: In 8 Stunden zur Arbeitgebermarke als öffentlicher Arbeitgeber

Der Arbeitsmarkt ist heiß umkämpft, der Fachkräftemangel so groß wie nie zuvor. Das betrifft auch öffentliche Arbeitgeber mit über 300.000 unbesetzten Stellen im öffentlichen Dienst. Um qualifizierte Bewerber*innen anzuziehen und langfristig zu halten, ist eine klar definierte Arbeitgebermarke entscheidend. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie in nur einem Arbeitstag eine solche Marke entwickeln und bieten praktische Vorlagen sowie Recruiting-Profitipps. Beginnen Sie mit einer Analyse Ihres Personalbedarfs und definieren Sie Ihre Ziele und das gewünschte Image. Erfahren Sie mehr in unserem Blogbeitrag.

weiterlesen