Verdienst im öffentlichen Dienst
Tariftabellen

Einigung in den Tarifverhandlungen: Beschäftige von Bund und Kommunen erhalten einmalig steuer- und abgabenfrei 1.240 Euro im Juni 2023 und von Juli 2023 bis Februar 2024 monatliche Zahlungen von jeweils 220 Euro, ebenfalls steuer- und abgabenfrei. Neue Tariftabellen gelten erst ab 1. März 2024.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem News-Dienst »

Tariftabelle TVöD-SuE 2022

Die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) werden nach einer speziellen Tariftabelle, der sogenannten S-Tabelle vergütet. Diese ist Teil der durchgeschriebenen Fassung des TVöD für den Dienstleistungsbereich Pflege- und Betreuungseinrichtungen im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (TVöD-B).

Entgeltgruppe
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
Stufe 5
Stufe 6
4.025,78 €
4.133,45 €
4.666,83 €
5.066,83 €
5.666,85 €
6.033,52 €
3.696,23 €
3.966,79 €
4.400,13 €
4.666,83 €
5.200,16 €
5.513,51 €
3.616,47 €
3.880,13 €
4.173,46 €
4.533,47 €
4.933,48 €
5.173,50 €
3.481,65 €
3.733,42 €
4.000,14 €
4.306,81 €
4.800,16 €
5.013,48 €
3.446,47 €
3.695,15 €
3.991,52 €
4.292,99 €
4.626,36 €
4.859,69 €
3.361,11 €
3.603,41 €
3.933,46 €
4.200,11 €
4.533,47 €
4.700,14 €
3.351,74 €
3.593,37 €
3.909,61 €
4.189,61 €
4.536,30 €
4.682,97 €
3.304,79 €
3.542,98 €
3.710,32 €
4.137,01 €
4.470,35 €
4.670,36 €
3.242,17 €
3.475,77 €
3.641,71 €
4.066,80 €
4.400,13 €
4.600,14 €
3.021,30 €
3.328,24 €
3.481,71 €
3.940,29 €
4.314,28 €
4.621,48 €
2.995,63 €
3.211,18 €
3.463,08 €
3.831,49 €
4.179,82 €
4.446,86 €
2.995,63 €
3.211,18 €
3.463,08 €
3.831,49 €
4.179,82 €
4.446,86 €
2.931,61 €
3.142,47 €
3.360,03 €
3.566,15 €
3.767,64 €
3.979,52 €
2.855,54 €
3.060,84 €
3.265,12 €
3.469,36 €
3.622,58 €
3.853,46 €
2.730,63 €
2.926,79 €
3.105,53 €
3.226,82 €
3.341,72 €
3.520,72 €
2.572,41 €
2.756,99 €
2.928,70 €
3.086,37 €
3.158,51 €
3.244,68 €
2.377,38 €
2.490,44 €
2.574,07 €
2.664,88 €
2.767,00 €
2.869,15 €
Quelle: Tarifvertrag TVöD-SuE 2022. Angaben ohne Gewähr.

TVöD-SuE - Entgeltgruppe (EG)

Beschäftigte im öffentlichen Dienst werden einer Entgeltgruppe (EG) zugeordnet. Die Eingruppierung richtet sich nach der Qualifikation für die Tätigkeit. Jede Entgeltgruppe setzt eine bestimmte Ausbildung, Erfahrung oder Qualifikation voraus. Je höher die Nummer, desto höher die erforderliche Qualifikation.

TVöD-Sue - Entgeltstufen

Zusätzlich zur Entgeltgruppe werden Beschäftige einer Stufe zugeordnet. Die Stufen richten sich nach der Erfahrung in der jeweiligen Position. Ein Stufenaufstieg erfolgt normalerweise nach festgelegten Erfahrungszeiten. Neueinsteiger ohne Berufserfahrung steigen auf Stufe 1 ein. Wenn eine einschlägige Berufserfahrung vorliegt, auch aus der Privatwirtschaft, kann eine höhere Stufeneinordnung erfolgen. In der Regel ist eine Höherstufung auf Stufe 2 oder 3 möglich.

TVöD-SuE - Urlaub

Bei Verteilung der wöchentlichen Arbeitszeit auf fünf Tage in der Kalenderwoche beträgt der Urlaubsanspruch in jedem Kalenderjahr 30 Arbeitstage. Bei einer anderen Verteilung der wöchentlichen Arbeitszeit erhöht oder vermindert sich der Urlaubsanspruch entsprechend. Im Falle von Schichtarbeit erhöht sich der Urlaubsanspruch.

TVöD-SuE - Wochenarbeitszeit

Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt ausschließlich der Pausen für die Beschäftigten im Tarifgebiet West durchschnittlich 39 Stunden wöchentlich, im Tarifgebiet Ost durchschnittlich 40 Stunden wöchentlich.

TVöD-SuE - Weihnachtsgeld (Jahressonderzahlung)

Beschäftigte, die am 1. Dezember im Arbeitsverhältnis stehen, haben Anspruch auf eine Jahressonderzahlung. Diese richtet Sich nach der Entgeltgruppe und beträgt im Tarifgebiet West in den Gruppen S2 bis S9 79,51 Prozent und in den Gruppen S10 bis S18 70,28 Prozent des durchschnittlichen Monatseinkommens der Monate Juli, August und September. Im Tarifgebiet Ost werden im Kalenderjahr 2021 94 Prozent davon angesetzt. Ab dem Kalenderjahr 2022 sind es hundert Prozent.