Presse Für Arbeitgeber
Veröffentlicht am: 24.03.2025 | Bearbeitet am: 24.03.2025 | Autor: A. Bogen

Medien- und Marketingberufe im öffentlichen Dienst – Bereiche, Gehalt und Karrierewege 

Kreative Kommunikation im Staatsdienst? Das klingt im ersten Moment ungewöhnlich, ist aber längst Realität. Medien- und Marketingberufe spielen im öffentlichen Dienst eine zunehmend wichtige Rolle. Ob Bürgerinformationen, Imagekampagnen, Social-Media-Management oder interne Kommunikation – der öffentliche Dienst braucht kreative Köpfe, die professionell kommunizieren können.  

Dabei bietet der öffentliche Sektor nicht nur abwechslungsreiche Aufgaben für Mitarbeiter, sondern überzeugt auch mit einer sicheren Beschäftigung, fairer Bezahlung nach Tarif und guten Entwicklungsperspektiven. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die einzelnen Tätigkeitsfelder, Voraussetzungen, Verdienstmöglichkeiten und Karrierechancen.  

Tätigkeitsbereiche im Überblick: Was machen Medien- und Marketingfachkräfte im öffentlichen Dienst? 

Die Aufgaben von Medien- und Marketingfachkräften im öffentlichen Sektor sind vielseitig – sie reichen von klassischer Pressearbeit bis hin zur digitalen Kommunikationsstrategie. Je nach Einsatzstelle kann der Fokus stärker auf journalistischen, gestalterischen oder strategischen Aufgaben liegen. Häufige Tätigkeitsbereiche sind:

  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien, Erstellung von Pressemitteilungen, Organisation von Presseterminen, Medienmonitoring. 
  • Social-Media-Management: Pflege und Betreuung offizieller Kanäle auf Social-Media Plattformen wie Instagram, X (ehemals Twitter), Facebook oder LinkedIn – oft auch inklusive Community-Management und Kampagnenplanung. 
  • Content-Erstellung: Konzeption und Erstellung von Texten, Fotos, Videos oder Grafiken für Websites, Broschüren, Newsletter oder interne Plattformen. 
  • Marketing und Kampagnenarbeit: Planung von Informations- und Imagekampagnen zur Bürgerkommunikation, im Stadtmarketing oder für die Personalgewinnung – teilweise in Zusammenarbeit mit Agenturen. 
  • Corporate Design: Entwicklung und Pflege eines einheitlichen visuellen Erscheinungsbilds für Behörden und Organisationen – von Logos über Farben bis hin zur Gestaltung von Publikationen und digitalen Medien.  
  • Interne Kommunikation: Gestaltung und Umsetzung interner Kommunikationsmaßnahmen zum Beispiel für Mitarbeitendeninformationen, Intranet-Beiträge oder interne Newsletter. 

Wo arbeiten Medien- und Marketingfachkräfte im öffentlichen Dienst? 

Die Nachfrage nach qualifizierten Kommunikationsfachkräften im öffentlichen Dienst ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. In einer zunehmend digitalen und informationsgetriebenen Gesellschaft kommt der öffentlichen Kommunikation eine immer größere Bedeutung zu – sei es in der Bürgerinformation, im Krisenmanagement, in der Nachwuchsgewinnung oder im Imageaufbau von Behörden. Einsatzmöglichkeiten gibt es unter anderem bei:

  • Ministerien und Landesämtern 
  • Kommunalverwaltungen und Stadtmarketing 
  • Universitäten und Forschungseinrichtungen 
  • Polizei, Feuerwehr oder Bundeswehr (zum Beispiel im Bereich Öffentlichkeitsarbeit) 
  • Öffentlich-rechtlichen Institutionen und Körperschaften 
  • Kultureinrichtungen, Museen oder Tourismusbehörden 

Auch Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft oder Jobcenter setzen auf professionelle Kommunikation. Die Liste ließe sich noch lange fortführen.  

Welche Voraussetzungen stellen Medien- und Marketingberufe im öffentlichen Dienst? 

Je nach Behörde, Einsatzbereich und Aufgabenprofil können die Anforderungen variieren. Es gibt jedoch typische Qualifikationen und Kompetenzen, die häufig erwartet werden – von fachlicher Ausbildung über praktische Erfahrung bis hin zu digitalen und kommunikativen Fähigkeiten. Ein Überblick: 

  • Ausbildung und Qualifikation: Studium in Kommunikationswissenschaft, Journalismus, Medienmanagement, Marketing, Public Relations oder vergleichbaren Fachrichtungen. Alternativ: passende Berufsausbildung, zum Beispiel Mediengestaltung, Marketingkommunikation oder Veranstaltungsorganisation.
  • Berufserfahrung: Praktische Erfahrung durch Jobs, Volontariate oder Praktika – insbesondere im redaktionellen, gestalterischen oder kommunikativen Bereich.
  • Digitale Kompetenzen: Kenntnisse in CMS-Systemen, Grafikprogrammen, Social-Media-Tools sowie idealerweise SEO (Suchmaschinenoptimierung) oder barrierefreier Kommunikation.
  • Kommunikative und persönliche Stärken: Sehr gutes Ausdrucksvermögen, Textsicherheit, Kreativität, Organisationstalent, Teamfähigkeit und sicheres Auftreten.
  • Zusätzliche Kenntnisse (je nach Stelle): Verwaltungsrecht, Datenschutz, Krisenkommunikation oder Fremdsprachenkenntnisse können von Vorteil sein. 

Gehalt im öffentlichen Dienst 

Das Gehalt für Angestellte im öffentlichen Dienst richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) oder – bei Landesbehörden – nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt anhand der Qualifikation und der Anforderungen der jeweiligen Stelle. Medien- und Marketingberufe werden je nach Aufgabenbereich und Verantwortungsgrad in unterschiedliche Entgeltgruppen eingestuft – von sachbearbeitenden Tätigkeiten bis hin zu leitenden Positionen. 

Innerhalb jeder Entgeltgruppe gibt es Stufen, die mit zunehmender Berufserfahrung automatisch erreicht werden und regelmäßige Gehaltssteigerungen ermöglichen. Zusätzlich können Zulagen für besondere Aufgaben oder regionale Besonderheiten gewährt werden. 

Auch Sonderzahlungen wie eine Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld) sowie eine betriebliche Altersvorsorge zählen zu den Vorteilen. Der öffentliche Dienst bietet Tarifsicherheit, transparente Entwicklungsmöglichkeiten und langfristige finanzielle Stabilität. Bei bestimmten Positionen ist zudem eine Verbeamtung möglich, die zusätzliche Versorgungsleistungen mit sich bringt. 

 Jobs beim Staat

Angestellt oder verbeamtet – was ist der Unterschied im öffentlichen Sektor?

Das Gehalt im öffentlichen Dienst ist abhängig vom Beschäftigungsstatus. Angestellte erhalten ihr Entgelt nach dem geltenden Tarifvertrag (z. B. TVöD oder TV-L), abgestuft nach Entgeltgruppen und Erfahrungsstufen. 

Verbeamtete Personen hingegen erhalten eine Besoldung, die sich nach gesetzlich festgelegten Besoldungstabellen richtet. Auch bei Zulagen, Sonderleistungen und der Altersversorgung gibt es Unterschiede zwischen beiden Beschäftigungsformen. 

Offene Stellen

Karrierechancen und Weiterbildung  

Auch im öffentlichen Dienst gibt es vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich von Medien und Marketing. Mit zunehmender Berufserfahrung und entsprechender Qualifikation ist ein Aufstieg in höhere Entgeltgruppen oder leitende Funktionen möglich – etwa in der Pressearbeit, im Projektmanagement oder in der Kommunikationsstrategie.

Weiterbildung wird in vielen Einrichtungen gezielt gefördert. Ob durch Fachseminare, digitale Schulungen oder berufsbegleitende Studiengänge – es gibt zahlreiche Angebote, um das eigene Wissen zu vertiefen. Themen wie Krisenkommunikation, Social Media, Medienrecht oder barrierefreie Kommunikation stehen dabei besonders im Fokus. Darüber hinaus bieten interne Fortbildungsprogramme zusätzliche Perspektiven für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Gerade im Zuge der digitalen Transformation der Verwaltung gewinnen kommunikative und medienbezogene Kompetenzen weiter an Bedeutung – gute Voraussetzungen für einen langfristig erfolgreichen Berufsweg.  

Kreative Kommunikation im Dienste der Gesellschaft 

Medien- und Marketingberufe im öffentlichen Dienst verbinden kommunikative Fähigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert. Wer sich für Sprache, Gestaltung und digitale Kommunikation begeistert und gleichzeitig eine sinnstiftende Tätigkeit mit Stabilität und Entwicklungsperspektive sucht, findet im öffentlichen Sektor ein spannendes und zukunftsfähiges Berufsfeld. 

Ob als Einstieg nach dem Studium oder als erfahrener Profi – der öffentliche Dienst bietet nicht nur sichere Rahmenbedingungen, sondern auch die Chance, mit kreativer Arbeit einen echten Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.  

 Jobs beim Staat

Jetzt Zukunft gestalten – mit Kommunikation im öffentlichen Dienst 

Sie wollen mit Sprache, Kreativität und digitalem Know-how etwas bewegen? Und Sie suchen einen Job, der nicht nur spannend, sondern auch sicher und zukunftsfähig ist? Dann bringen Sie Ihre Ideen in den öffentlichen Dienst ein – und gestalten Sie Kommunikation aktiv mit.   

Offene Stellen