Foto-Minttendrin

Sie haben Lust auf

Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Wir suchen
Landwirtschaftsoberinspektorinnen-Anwärterinnen/
Landwirtschaftsoberinspektor-Anwärter (m/w/d)
der Agrarwissenschaft / Agrarwirtschaft
für den Vorbereitungsdienst ab dem 01.10.2025

Wir bieten Ihnen

Eine Übernahme nach erfolgreicher Beendigung des Vorbereitungsdienstes in den Dienst des Landes Sachsen-Anhalt ist beabsichtigt, sofern die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen gegeben sind.

Einstellungsvoraussetzungen

Zum Vorbereitungsdienst kann zugelassen werden, wer

Von Vorteil

Außerdem werden erwartet

Die Laufbahnausbildung gem. APVO gehltD LSA ist in den Fachschwerpunkten Pflanzenproduktion/Pflanzenschutz, Tierproduktion oder Betriebswirtschaft vorgesehen. Die eigene Priorität ist bei der Bewerbung bitte mitanzugeben.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 23.04.2025 über unser Online-Bewerbungssystem Interamt unter der Stellenangebots-ID: 1279755

Dem Ministerium liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Bewerben Sie sich deshalb bitte ausschließlich online über das Stellenportal für den öffentlichen Dienst - Interamt.de - über den Button „Online bewerben“. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie hier genauere Informationen. Nähere Informationen zur Registrierung entnehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text.

Füllen Sie bitte dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf-Dokument hoch:

Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Warnke (Tel: 0391/567 4373) oder an Frau Garlipp (Tel: 0391/567 4406).

Es wird darauf hingewiesen, dass Kosten, die in Verbindung mit der Bewerbung entstehen, nicht erstattet werden.

Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten strebt eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und ist an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:


Datenschutzhinweise zur Datenverarbeitung im Bewerbungsauswahlverfahren

Sie sind Bewerber (m/w/d) in einem Auswahlverfahren des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (MWL), in dessen Rahmen das MWL Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Das MWL informiert Sie mit diesen Hinweisen darüber, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Zudem werden Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen in Kenntnis gesetzt und darüber informiert, an wen Sie Anfragen und Beschwerden richten können.

1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragte und Aufsichtsbehörde

a) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist das MWL:

Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt

Hasselbachstraße 4
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 567 – 01
E-Mail: poststelle@mw.sachsen-anhalt.de

Innerorganisatorisch verantwortlich für die Datenverarbeitung im Bewerbungsauswahlverfahren ist die Abteilung 1, Referat 12.

b) Die nach Maßgabe von Art. 37 Abs. 1 lit. a) DS-GVO benannte behördliche Datenschutzbeauftragte des MWL erreichen Sie wie folgt:

Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Hasselbachstraße 4
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 567 - 4261
E-Mail: Datenschutz@mw.sachsen-anhalt.de

c) Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde im Sinne von Art. 4 Nr. 21 DS-GVO ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz

Otto-von-Guericke-Str. 34a
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 81803 - 10
E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de

2. Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Verarbeitungszweck ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Funktionen des Bewerbermanagement­systems und Stellenportales Interamt zur Bewerberauswahl und Personalsuche. Interamt verfügt weiterhin über die Funktion zur Veröffentlichung von Stellenausschreibungen.

3. Art der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Das Bewerbermanagementsystem Interamt wird durch die DZV Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH betrieben. Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Interamt entnehmen Sie bitte der Interamt-Datenschutzerklärung unter dem Link:

https://interamt.de/cms/legal/Datenschutzerklaerung.html

Interamt ist ausschließlich für die technische Abwicklung verantwortlich. Ein entsprechender Auftragsverarbeitungs­vertrag wurde nach Maßgabe von Art. 28 DS-GVO mit Interamt geschlossen.

Sie werden gebeten, Ihre Daten ausschließlich im Bewerbermanagement­system von Interamt hochzuladen. Ihre Daten werden anschließend automatisiert verarbeitet und in der Bewerberdatenbank gespeichert. Über Interamt werden ausschließlich die Daten abgefragt, die für das Auswahlverfahren relevant sind. Bitte machen Sie darüber hinaus keine unnötigen Angaben. Die Informationen, die Sie uns übermitteln, müssen der Wahrheit entsprechen, dürfen keine Rechte Dritter, öffentlich-rechtliche Vorschriften oder die guten Sitten verletzen.

4. Art der personenbezogenen Daten

Es werden die nachfolgend aufgeführten, für das Bewerbungsauswahlverfahren erforderlichen Daten elektronisch verarbeitet:

5. Kategorien personenbezogener Daten

In dem in Interamt hinterlegtem Bewerbungsprofil können außerdem Anlagen hochgeladen werden, auf deren Inhalt und Zusammensetzung weder Interamt noch das MWL Einfluss haben. Diese Anlagen könnten potentiell besonders sensible Daten gemäß Art. 9 DS-GVO enthalten (z. B. Schwerbehindertenausweis). Insbesondere der Lebenslauf kann besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Religion, Schwerbehinderung, Migrationshintergrund) enthalte.

Darüber hinaus können im Rahmen der individuellen Bewerbungsverfahren und in Abhängigkeit der zu besetzenden Stelle/n zusätzliche Angaben explizit gefordert werden.

Neben den für das Verfahren geforderten Anlagen können freiwillig weitere Anlagen hochgeladen werden (dem Bewerber droht kein Rechtsnachteil bei Nichthochladen), insbesondere ein Lichtbild des Bewerbers. Darüber hinaus können weitere Anlagen hochgeladen werden, auf deren Inhalt weder Interamt noch das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten (MWL) Einfluss haben. Auch diese Anlagen können potentiell besondere Kategorien personenbezogener Daten enthalten, werden vom MWL aber nicht explizit angefordert.

6. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b), Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e), Art. 6 Abs. 2 und Abs. 3 DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO, § 4 S. 1 Nr. 2 Datenschutz-Grundverordnungs-Ausfüllungsgesetz Sachsen-Anhalt (DSAG LSA), §§ 84 ff. des Landesbeamtengesetzes Sachsen-Anhalt (LBG LSA), § 50 Beamtenstatusgesetz (BeamtStG). Zusätzliche rechtliche Vorgaben für das Auswahlverfahren ergeben sich insbesondere aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), dem Sozialgesetzbuch IX und dem Haushaltsrecht.

Informationen über eine Schwerbehinderung/ Gleichstellung mit Angabe des Grades der Behinderung werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen ebenfalls erhoben und verarbeitet. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Informationen über Angaben zur Schwerbehinderung/ Gleichstellung mit Angabe des Grades der Behinderung sind hier Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO, § 4 S. 1 Nr. 1 DSAG LSA sowie Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c), Art. 9 Abs. 2 lit. b) DS-GVO i. V. m. § 164 SGB IX.

Sofern Sie uns Informationen übermitteln, die für die Personalauswahl irrelevant sind (z.B. religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen), speichern wir diese Informationen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) i. V. m. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO. Wir verarbeiten diese Daten jedoch nicht weiter und legen sie unserer Personalentscheidung nicht zugrunde.

Sofern Sie uns eine Einwilligung, z.B. zur Einsichtnahme in die Personalakte, erteilt haben, basiert diese Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DS-GVO. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diese nicht berührt.

7. Empfänger/Empfängerin von Daten

Empfänger der Daten – jeweils im erforderlichen Umfang – sind die Organisationseinheiten im MWL, die mit der Bearbeitung des Bewerbungs- und Einstellungsverfahrens betraut sind. Dies sind neben den jeweils zuständigen Personalverantwortlichen und dem/der zukünftigen Fachvorgesetzten der Personalrat, die Gleichstellungs­beauftragte, falls erforderlich die Geheimschutzbeauftragte und ggf. die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen.

8. Dritterhebung Ihrer personenbezogenen Daten

Bei Bediensteten des öffentlichen Dienstes erstreckt sich die Dritterhebung auf die bei der bisherigen Dienststelle abgeforderte Personalakte, sofern Sie Ihr Einverständnis für die Abforderung erklärt haben.

Soweit für das Verfahren erforderlich, werden personenbezogene Daten an Dritte im Rahmen der Einstellung drittübermittelt, die Angaben zur gesundheitlichen Eignung für den öffentlichen Dienst (betriebs- oder amtsärztliches Untersuchungsergebnis) und mögliche, nach § 32 Bundeszentralregistergesetz eintragungspflichtige Vorstrafen (polizeiliches Führungszeugnis) sowie erforderlichenfalls im Rahmen einer Sicherheitsüberprüfung dritterhobene personenbezogene Daten enthalten.

Bei notwendigen Erhebungen bei anderen Stellen oder Personen als der betroffenen Person erfolgt ein individueller Hinweis, soweit nicht im Einzelfall die Informationspflicht entsprechend Art. 14 Abs. 5 DS-GVO keine Anwendung findet.

9. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Nach Abschluss des konkreten Auswahlverfahrens werden die Daten gelöscht. Abgeschlossen ist ein Auswahlverfahren, wenn die Auswahlentscheidung nicht mehr angegriffen bzw. Schadensersatz­ansprüche nicht mehr geltend gemacht werden können. Damit erfolgt eine Löschung erst, sofern und soweit keine gesetzliche Bestimmung einer Löschung entgegensteht, die weitere Speicherung zum Zweck der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. In der Regel wird eine Löschung sechs Monate nach der Auswahlentscheidung erfolgen. Kommt ein Beschäftigungs-/ Beamtenverhältnis zwischen Ihnen und dem MWL zustande, nehmen wir Ihre personenbezogenen Daten in erforderlichem Umfang in die Personalakte auf.

10. Betroffenenrechte

Sie haben unter der Voraussetzung des Vorliegens der gesetzlichen Voraussetzungen gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person erhobenen personenbezogenen Daten sowie auf weitere Information wie Herkunft, Empfänger, Verarbeitungszwecke und Speicherdauer dieser personenbezogenen Daten.

Ihnen steht das Recht auf Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten aus Art. 16 DS-GVO zu. Dazu können Sie innerhalb der Bewerbungsfrist jederzeit über Interamt auf Ihre Daten zugreifen, um diese zu korrigieren, zu ergänzen oder zu löschen. Für Korrekturen, Ergänzungen oder die Rücknahme und Löschung Ihrer Bewerbung nach dem Ende der Bewerbungsfrist nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Personalreferat (Referat 12) des MWL auf.

Sie haben unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) Ihrer Daten.

Gemäß Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem MWL bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Sie können gemäß Art. 21 DS-GVO jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) DS-GVO erfolgt, widersprechen.

Erfolgt die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung, haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt, können Sie gemäß Art. 38 Abs. 4 DS-GVO die behördliche Datenschutzbeauftragte des MWL zu Rate ziehen (Kontaktdaten unter Nr. 1 b)). Ebenfalls steht Ihnen nach Art. 77 DS-GVO das Recht der Beschwerde beim Landesbeauftragten für den Datenschutz zu (Kontaktdaten unter Nr. 1 c)).

11. Weitere Hinweise zum Datenschutz

Jetzt bewerben



© Jobs-beim-Staat.de Über unsSitemapDatenschutz & NutzungsbestimmungenTarifinfoFür ArbeitgeberImpressum